Am Puls der Zeit
Merkmale eines Selbstständigen
In Deutschland gibt es ca. 3,6 Millionen (Quelle: genesis.destatis.de, Stand 2021) Selbstständige. Etwa 2 Millionen davon sind One-Woman oder One-Man Shows:
Freelancers / Independent Professionals / Solo-Selbstständige
Merkmale eines Selbstständigen - als Person
Independent Professionals sind Menschen, die
- großen Mut beweisen bei der Gründung eines eigenen Unternehmens
- diesen Weg ganz bewusst gewählt haben und gerne gehen
- höchste Leistungsbereitschaft und Motivation zeigen
- viel Spaß an ihrer Arbeit haben
- eine sehr geringe Krankheitsrate haben
- das volle Risiko für sich und ihr kleines Unternehmen tragen
- alle unternehmerischen Entscheidungen selbst treffen
- im "Großen" denken und handeln
- selbst dafür verantwortlich sind, "up-to-date" zu sein
Merkmale eines Selbstständigen - als Unternehmer
Independent Professionals sind Menschen, die
- mehrere, auch wiederkehrende Auftraggeber haben
- oftmals mehrere Standbeine haben oder weitere aufbauen wollen
- regelmäßig ihre Umsatzsteuervoranmeldungen erledigen
- jedes Jahr ihre Steuererklärung machen und ihre Steuern an das Finanzamt zahlen (Einkommensteuer, Gewerbesteuer)
- finanzielle Reserven bilden für Steuernachzahlungen aufgrund höherer Umsätze und für Zeiten schlechten Auftragseingangs
- ihren Beitrag an die Industrie- und Handelskammer entrichten (nicht Freiberufler, Handwerk, Landwirtschaft)
- selbst für ihre Sozial- und beruflichen Versicherungen aufkommen
- private oder gesetzliche Krankenversicherung
- private oder gesetzliche Rentenversicherung
- freiwillige Arbeitslosenversicherung
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- Gewerbe-/Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung
- eigene Büro- und Geschäftsausstattung unterhalten
- Notebook/PC
- Smartphone
- Multifunktionsgerät (Drucker, Scanner, Fax)
- Telefon-Festnetz
- Büromaterial
- ein Firmenkraftfahrzeug besitzen
- ein Arbeitszimmer vom Finanzamt anerkannt bekommen haben
Merkmale eines Selbstständigen - als Wissensarbeiter
Independent Professionals sind Menschen, die
- ein breit gefächertes Spektrum an Kenntnissen/Erfahrungen besitzen
- bereits in unterschiedlichsten Unternehmensformen und -größen, Branchen und Hierarchiestufen tätig waren
- sich aufgrund ihres "Know-Hows" nach kurzem Briefing schnell in neuen Tätigkeitsgebieten einfinden und selbstständig arbeiten
- ihre Dienstleistung zuverlässig, effektiv und kompetent auf hohem Niveau erbringen
- den innovativen Blick von außen haben
- meist eine höhere Bildung haben, ein abgeschlossenes Studium oder Diplom, mehrere Sprachen sprechen etc.
Merkmale eines Selbstständigen - als Werbe-Profi (Eigenwerbung)
Independent Professionals sind Menschen, die
- durch ständige Akquisition im Gespräch bleiben wollen
- mit Profilen auf den wichtigsten Internet-Portalen im Bereich Social Media vertreten sind (z.B. XING, LinkedIn, Freelance, Freelancermap)
- nach außen als Unternehmer auftreten mit
- eigener Homepage, die ständig aktualisiert wird
- eigenem Briefpapier (Kundenbriefe, Rechnungen, Adressaufkleber etc.)
- eigenen Visitenkarten und Image-Präsentationen
- selbst ausgearbeiteten Dienstleistungsverträgen
- eigenem Logo
- Netzwerkveranstaltungen und Fachmessen besuchen
- in Datenbanken von Vermittlern/Personalberatungen gelistet sind
Merkmale eines Selbstständigen - als Marktteilnehmer
Independent Professionals sind Menschen, die
- einen "Marktpreis" in Form eines Honorars haben, der durch Angebot und Nachfrage bestimmt wird
- im Jahr an durchschnittlich 160 Tagen für Kunden im Einsatz sind
- die aufgewendete Zeit, für die sie "nicht" bezahlt werden, ganz selbstverständlich zu ihrem Business zählen (Schreiben von Rechnungen, Umsatzsteuervoranmeldungen usw.)
- auf positive Referenzen und Empfehlungen ihrer Kunden angewiesen sind
- in ständiger Konkurrenz zu ihren freiberuflichen Kollegen stehen
- stolz darauf sind, am Markt zu bestehen
Merkmale eines Selbstständigen - als Vertragspartner
Independent Professionals sind Menschen, die
- in Einsätzen tätig sind, die meist auf einen "befristeten" Zeitraum ausgelegt sind
UND/ODER
- parallel mehrere Kunden über einen längeren / evtl. unbefristeten Zeitraum bedienen
- flexibel sind bzgl. Arbeitsumfeld, -zeit und -ort
- unkompliziert und auf Augenhöhe mit ihren Kunden zusammenarbeiten
- direkt mit ihrem Auftraggeber kommunizieren
- nicht in Konkurrenz zu den Mitarbeitern ihrer Kunden stehen, denn eine Festanstellung ist nicht ihr Ziel
- alles dafür tun, um die Anforderungen ihrer Kunden zu erfüllen
- ein Vertrauensverhältnis zu ihren Kunden aufbauen und diese auch in künftigen Einsätzen gerne wieder unterstützen möchten